Amazonas

rhdr
Bobby und Peng mitten im Dschungel vor einem Kapokbaum.

Vorab sei gesagt, dass es wohl kaum Worte oder Bilder gibt, die dem Erlebten gerecht werden.

Es ist Ostersonntag um 05.30 Uhr, als wir von Lima im Flugzeug Richtung Iquitos, der größten, nicht per Fahrzeug auf dem Landweg erreichbaren Stadt der Welt, abheben. Ich erfülle mir einen Traum und reise ins Amazonasbecken. Der Flug dauert in etwa 2 Stunden, von denen wir die erste Stunde mit Schlafen verbringen, aber spätestens als der Amazonas endlich unter uns auftaucht und sich wie eine Schlange durch das dichte Grün des Dschungels windet, ist daran nicht mehr zu denken – die Vorfreude packt uns. Wir verlassen das Flugzeug bei bereits 25° einer Luftfeuchtigkeit von über 80% und machen uns mit dem Taxi auf den Weg in die Stadt zu unserem Hotel, wo wir herzlich vom Besitzer Señor Jaime in Empfang genommen werden. Da unser Zimmer noch belegt ist, machen wir uns aber zunächst auf in Richtung Pier, um dort zu frühstücken.

Allein der erste Anblick der Bucht löst bei mir schon ein schier unbeschreibliches Gefühl aus, ist es doch der Punkt der Reise, dem ich wohl am meisten entgegengefiebert habe. Wir frühstücken ausgiebig mit Blick auf das Wasser und machen eine erste Tour durch die Stadt, doch die Hitze treibt uns schnell wieder zurück. Señor Jaime muss uns die Erschöpfung ansehen – wir sind bereits um 03.00 Uhr aufgestanden – und gewährt uns ein Upgrade in ein größeres Zimmer. Der Rest des Tages zieht gemächlich an uns vorbei, und wir gehen früh schlafen – bereits um 08.30 Uhr wird uns der Guide abholen. Unsere Wahl für die Tage im Dschungel ist auf einen Anbieter namens Otorongo (Quechua für Jaguar) Expeditions gefallen, da wir den Ansatz des nachhaltigen Tourismus in diesem bedrohten Ökosystem sowie den Kontakt zu und die Einbindung der örtlichen Gemeinden überzeugend und überaus wichtig fanden. Uns erwarten nun 5 Tage und 4 Nächte in der eigenen Eco-Lodge 2 Stunden flussaufwärts.

Der nächste Morgen beginnt aber erst mal mit einem guten Frühstück im Hotel; davon reichlich gestärkt, packen wir unsere Rucksäcke und treffen beim Herunterkommen zur Lobby bereits auf unseren persönlichen Guide Walter, der uns die kommenden Tage begleiten wird. Da wir noch auf andere Teilnehmer warten müssen, starten wir mit einer Tour über den örtlichen Belén Markt, der sich über unzählige Blocks auf diversen parallel verlaufenden Straßenzügen im Süden der Stadt erstreckt. Zu der üblichen Auswahl an Obst, Gemüse, Fleisch und Allerlei reihen sich hier noch einige Kuriositäten des Dschungels: Fleisch von Kaimanen, Schildkröten, Pakas, diverse Heilmittel und und  und… Auf die Frage, ob das alles legal sei, antwortet Walter nur, dass sich viel davon in Grauzonen bewege und vereinzelt nur die Jagd, aber nicht der Verkauf und Verzehr geahndet werden. Wir stoppen an einem kleinem Stand, um einen ersten Dschungel-Snack zu uns zu nehmem: frittierte Suri Maden. Geschmacklich sind die Biester durchaus annehmbar, auch wenn es einen kurzen Moment der Überwindung braucht, sie zu verputzen.

Die Zeit drängt dann aber doch, und wir machen uns auf den Weg zum Boot, nicht aber ohne noch ein bisschen Tabak aus dem Dschungel eingerollt in Bananenblätter mitzunehmen. Die Fahrt zur Lodge dauert ungefähr 2 Stunden, und ich verbringe die Zeit damit, Musk zu hören und die Landschaft auf mich wirken zu lasen. Der Fluss, der angrenzende Regenwald und die kleinen Hütten an dessen Rand beeindrucken mich, und ich versinke glücklich und zufrieden in meinen Gedanken…

Die Unterkunft ist einfach, aber schön und liegt direkt am Amazonas! Wir checken ein, essen zu Mittag und starten gleich mit dem zweiten Punkt des Tages: einer Wanderung durch den angrenzenden Urwald. Unser Team wird jetzt noch um Delvis verstärkt, der aus dem nächstgelegenen Dorf stammt, und zu viert machen wir uns auf den Weg die drei Arten des Pfeilgiftfrosches im Dickicht zu finden.Die Hitze und Luftfeuchtigkeit sind dabei so enorm, dass wir schon nach einigen Metern nass vom Schweiß der Anstrengung sind; unbeeindruckt davon schlägt einer der beiden Guides uns immer den Weg mit der Machete an der Spitze der Gruppe frei,  bis wir an einer Lichtung halt machen.

Wir haben schon auf dem Weg dorthin einen Vorgeschmack auf die Qualitäten der beiden bekommen, als Walter uns die Vegetation erklärt hat, doch sind wir tief  beeindruckt, dass die beiden die kleinen Frösche unter dem dichten Laub ausfindig machen können, wo wir nur Blätter und Äste sehen. Es gelingt ihnen tatsächlich alle drei Arten der Gattung zu finden und uns zu erklären – voller Erfolg. Am Abend geht es gleich weiter mit einem Spaziergang rund um die Lodge und es ist unglaublich was wir noch zu sehen bekommen: gigantische, giftgrüne Frösche, die in Bäumen leben, gepanzerte Hundertfüßer, eine Tarantula und die unzähligen kleinen und großen Insekten, die sich in Heerscharen in der warmen Nacht tummeln. Nach dem langen Tag fallen wir glücklich in unsere Betten und schlafen zu einer einmaligen Geräuschkulisse ein – der Urwald lebt hier! Noch.

Walter erwartet uns um 05.30 Uhr – wir schauen uns den Sonnenaufgang über dem Fluss vom Boot aus an. Wieder ein Erlebnis, für welches ich keine treffenden Worte habe. Sonnenauf- und Untergänge haben ja immer etwas Schönes an sich, doch von einem Boot aus in der Mitte des Amazonas treibend, übertrifft es doch meine bisherigen Erfahrungen. Wir schauen der Sonne gebannt beim Wachsen zu, während der Nebel langsam über dem Wald verschwindet und machen uns nach einer guten Stunde auf zum Frühstück.

Nach der Stärkung mache ich erst mal Bekanntschaft mit dem
Weißflügel-Trompetervogel, der auf dem Gelände der Lodge wohnt und wie mir die Angesellten sagen in der Nacht immer auf dem Gästehaus schläft, um über alle zu wachen: Ein außerordentlich zutrauliches Tier, welches sich gerne von den Gästen streicheln lässt. Unter seinen wachsamen Augen und unter strenger Beobachtung des ebenfalls dort angesiedelten Aras Trio ernten wir Açaí für einen Saft am Mittag. Bei uns längst als Superfood gehandelt, freue ich mich es hier zum ersten Mal zu probieren, wo es nicht bereits sinnlos lange Wege hinter sich bringen musste.

Am Vormittag machen wir dann noch eine Tour entlang der Seitenarme des Flusses – die Regenzeit ist gerade zu Ende und weite Teile sind mit dem Boot befahrbar – und kommen in den Genuss, Faultiere zu beobachten. Leider sind die Tiere so weit entfernt, dass man ein gutes Auge braucht, um sie zu sehen, und so bestaunen wir die gemächlichen Baumbewohner durch ein Fernglas; ich bedauere kein besserers Objektiv für meine Kamera zu besitzen. Rätselhaft ist uns beiden nur wieder, wie Walter und Delvis es schaffen, die Tiere im Vorbeifahren vom Boot aus zu sehen. Später haben wir dann noch mehr Glück und sehen einige Affen durch die Bäume springen – wieder ein gelungener Tag schon jetzt.

Neben all den bereits erwähnten Tieren und Insekten, die es im Amazonasbecken gibt, leben hier auch die außergewöhnlichen Süßwasserdelfine. Unser nächster Punkt auf der Tagesordnung führt uns daher hinaus auf den Fluss an eine Stelle, an der man häufig das Glück hat, sie zu beobachten. Wir sitzen gebannt im Boot und sehen zunächst die kleineren, grauen Exemplare und später auch noch den den berühmten rosa Süßwasserdelfin. Nachdem wir einige Fotos geschossen haben, gehen wir selbst ins Wasser, um eine Runde zu schwimmen. Es ist ein großartiges Gefühl, in diesem gigantischen Fluss zu baden und dabei die Aussicht auf die umliegenden Wälder zu genießen, während die Delfine in sicherem Abstand zu uns beiden Gringos immer wieder an die Oberfläche kommen und aus dem Wasser springen.

Für den Abend steht dann noch eine Bootstour durch die kleinen Kanäle an den Seiten des Flusses an. Wir haben kein bestimmtes Ziel – zumindest glauben wir das – sondern fahren einfach nur durch die noch überfluteten Gebiete vorbei an Bäumen und durch Felder von Seegras hinein in die Finsternis. Vorne auf dem Boot steht Walter mit Ruder und Machete bewaffnet und ist unentwegt dabei, das Boot in der Bahn zu halten oder den Weg von Ästen zu befreien; hinten am Motor steht Delvis und gibt wie immer wortkag mal mehr oder weniger Gas, um das Boot in Bewegung zu halten. Wir sind dabei einfach nur still, genießen die Natur, weichen hin und wieder den Ästen aus, die uns trotz Walters Einsatz entgegenkommen, und befreien uns von Spinnen oder anderen Insekten, die sich gefühlt bei jeder Berührung mit dem Grün auf einem niederlassen.  Auf dem Weg sehen wir noch eine kleine Schlange im Baum nur wenige Meter von uns entfernt auf einem Ast und erreichen kurz darauf das eigentliche Ziel unserer Guides, als Walter mit einem beherzten Griff ins Seegras einen kleinen Kaiman einfängt und präsentiert. Er erklärt uns die Eigenschaften des Tieres und lässt uns wissen, dass man einen Kaiman nur einmal fangen kann, denn ein zweites Mal wird das Tier nicht mehr so leicht zu entdecken sein. Wir entlassen das Jungtiere wieder in die Freiheit und machen uns auf den Rückweg zur Lodge.

Die Tage hier sind außerordentlich ereignisreich, und so startet Tag 3 mit einem Ausflug zum Piranha-Fischen. Unser 4er Team steht bewaffnet mit einfachen Ruten, an denen lediglich eine Schnur mit Haken befestigt ist, auf dem kleinen Boot und übt sich in Geduld. Die Fische werden mit Fleisch geködert und freilich nicht nur zum Spaß geangelt, sondern stehen später mit auf dem Speiseplan. Wir sind am Ende dann doch durchaus erfolgreich und machen uns mit der Beute zurück in Richtung Lodge.

Nach dem überaus langen gestrigen Tag lassen wir es dann doch etwas ruhiger angehen und besuchen am Nachmittag nur eine Lagune, an der die gigantischen Victoria Seerosen vorkommen, deren Blätter einen Durchmesser von bis zu 3 m erreichen können. Gemessen an den bisherigen Eindrücken der gewaltigen Flora und Fauna ist dieser Besuch jedoch schon fast unspektakulär – man wird wohl auch beim Abenteuer nach einer Weile verwöhnt und schwerer zu beeindrucken.

Der Tag endet mit einem Besuch des nahegelegenen Dorfes, aus dem auch unser Guide Delvis stammt, und wir schauen uns den Sonnenuntergang über dem Fluss vom Ufer aus an, trinken Bier mit anderen Gästen der Lodge  und feuern später noch die Guides der verschiedenen Gruppen beim Fußball gegen die örtliche Jugend an, welcher sie deutlich unterliegen.

Für den letzten vollen Tag haben wir wieder eine Wanderung durch den Urwald geplant und machen uns dieses Mal auf die Suche nach den gigantischen Kapokbäumen. Es geht erst wieder mit dem Boot über die dicht bewachsenen Seitenarme des Flusses zu einer kleinen Anlegestelle, bevor es dann durch den nicht minder dicht bewachsenen Urwald auf kleinen Pfaden tiefer in den Dschungel geht. Ich kann die Kraft und Energie, die diesen Orten inne wohnt, wirklich kaum beschreiben, strotzt dieser Wald doch überall von Leben, das sich aus jeder Nische heraus ausbreitet und versucht sich gegenseitig den Platz abzubringen. Es ist bereits so viel Leben vorhanden, dass es für den Menschen, der es nicht zerstört oder vermag im Einklang damit zu leben wie die indigene Bevölkerung es kann, schon wieder lebensfeindlich anmutet. Ein großartiges Beispiel für die Vielfalt und Kraft der Natur in all ihrer unbarmherzigen Schönheit.

Wir wandern also wieder schwitzend durch den Wald, wie immer angeführt von Walter mit der Machete, als wir erneut auf Affen stoßen, die wir aus der Ferne bewundern können. Unser Weg führt uns weiter durch knöchelhoch überflutete Gebiete bis hin zu einer Stelle, an der Delvis hofft die überaus giftige Lanzenotter zu finden. Seine Ambitionen in allen Ehren bin ich doch froh, dass uns diese Begegnung erspart bleibt. Wir ziehen weiter durch das Dickicht und finden noch einen Baum, an dem ein Jaguar seine Spuren hinterlassen hat, als das Tier vor nicht allzu langer Zeit seine Krallen an der Rinde geschärft hat – Walter freut sich sehr über dieses Lebenszeichen der Art in dem Gebiet! Als wir endlich einen großen Kapokbaum erreichen, sind wir durchaus beeindruckt, können diese Bäume über 60 Meter hoch werden und ein Alter von über 500 Jahren erreichen. Walter erklärt uns die Möglichkeiten der Nutzung seiner Früchte; und wir posieren für ein Foto vor dem Riesen bevor wir zurück zu unserem Boot wandern.

Auf unseren Wunsch schauen wir danach noch einmal den Sonnenuntergang an, dieses Mal von der Mitte des Flusses aus und sind wie schon beim Sonnenaufgang schnell fasziniert und in Gedanken versunken. Danach machen wir noch einen Abstecher in ein weiteres Dorf, um einige kleine Andenken von einer Familie zu kaufen, deren Vater noch im Dschungel aufgewachsen ist. Wie Walter uns erzählt, sind entweder alle Mitglieder seines Stammes in die Dörfer gezogen, oder verstorben. Gelegentlich führt er aber mit einigen anderen ehemaligen Stammesmitgliedern noch traditionelle Tänze für Touristen auf, gelebt wird diese Tradition allerdings nicht mehr aktiv; vielmehr haben sie einen Flatscreen TV und eine Stereo-Anlage in ihrem Haus und führen ein moderneres Leben. Den Touristen verkauft man das natürlich als einen authentischen Besuch eines Dorfes, den man so zum Glück nirgendwo wirklich buchen kann. Die vereinzelten Stämme der indigenen Völker, die entgegen aller Widrigkeiten noch nach alten Traditionen und Bräuchen leben, bleiben hoffentlich unberührt von uns mit Kameras bewaffneten Touristen aus der vermeintlich zivilisierten Welt. Der Sohn der Familie führt uns noch seinen als Haustier gehaltenen Affen vor, was uns persönlich nicht sehr gefällt, und wir machen uns auf den Rückweg.

Am letzten Tag, machen wir noch eine Tour mit dem Boot und bestaunen ein letztes Mal einige Faultiere und eine große Gruppe von ca. 20 Affen, bevor es mit dem Speedboat wieder zurück nach Iquitos geht. Wieder träume ich vor mich hin und lasse die letzten Tage Revue passieren, während ich den Kopf in den Fahrtwind halte. Welch ein Abenteuer und was für eine einmalige Erfahrung, über die ich noch so viel mehr erzählen könnte… Allein die Menge an Informationen, die Walter versucht hat uns zu vermitteln, würde weitere Seiten füllen, ist er nicht nur Guide, sondern auch Dozent an der örtlichen Universität und Vorsitzender des lokalen Vereins der Vogelkunde. Es soll hier doch genügen und ich hoffe, einen Eindruck über das Erlebte vermittelt zu haben. Zurück in Iquitos gönnen wir uns noch einen ausufernden Besuch einer örtlichen Bodega und erwischen am nächsten Morgen leicht übermüdet unseren Flieger. Nächstes Ziel: Cusco.

Peng

Unerfreulichere Infos aus dem Nachbarland Brasilien findet man zum Beispiel hier:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/umweltzerstoerer-bolsonaro-raubbau-in-brasiliens.979.de.html?dram:article_id=447278

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s